Dosentelefon basteln

Dosentelefon basteln

Ein Dosentelefon basteln – ist das nicht „von gestern“?

Ja – das ist es. Eigentlich schon von vorvorgestern. Denn das erste noch existierende Dosentelefon ist bereits 1200 bis 1400 Jahre alt und stammt aus den amerikanischen Anden. Es macht aber trotzdem oder erst recht Spaß sich mit einfachen Mitteln ein Telefon zu basteln und damit herumzuexperimentieren. Das Dosentelefon oder auch Schnurtelefon oder Bindfadentelefon besteht aus zwei Konservendosen, Pappröhren oder Kunststoffbechern, welche mit einem im Dosenboden durchgeführten Faden verbunden sind. Wird der Faden gespannt, kann in einer Dose gesprochen und in der anderen Dose gehört werden. Ein toller Spaß für den Spielplatz oder das Baumhaus.

Bauanleitung Schnurtelefon

Es ist aufregend, sich ein Dosentelefon selbst zu basteln. Damit keine Frustration aufkommt, möchten wir in dieser Bauanleitung informieren, mit welchen Schritten und Mitteln das perfekte Dosentelefon hergestellt wird.

Material

Neben zwei leeren Konservendosen und einer langen Schnur (Angel- oder Drachenschnur) wird noch diverses Werkzeug benötigt. Dazu zählen Schere, ein Durchstecher, Gewebeband, Papier, Kleber und Buntstifte.

Schritt 1 – Dosen vorbereiten

Die leeren Dosen sollten einen geschlossenen Boden haben und der Deckel sollte vollständig entfernt sein. Um Verletzungen vorzubeugen empfiehlt es sich, die scharfen Kanten der Oberseite mit Gewebeband abzukleben. Nun wird die Dose auf den Kopf gestellt und mit einem passenden Werkzeug ein Loch genau in die Mitte des Dosenbodens gemacht. Als Werkzeug kann dafür zum Beispiel ein Durchstecher oder auch eine Bohrmaschine mit einem dünnen Metallbohrer dienen.

Schritt 2 – Den Faden anbringen

Den dünne Faden in Form einer Angelsehne oder Drachenschnur zieht man nun jeweils von unten durch den Dosenboden und fertigt einige Knoten an, damit die Schnur nicht wieder aus dem Dosentelefon heraus rutschen kann. Die Länge der Schnur bestimmt natürlich den Abstand zwischen den beiden Telefonier-Stationen.

Schritt 3 – Dosentelefon verschönern

Nun können – falls gewünscht – die beiden Dosen noch schön gestaltet werden. Eine schicke Zeichnung ist schnell gefertigt und auf die Blechdose geklebt.

Schritt 4 – Telefonieren

Zum Telefonieren werden zwei Personen benötigt. Jeder erhält eine Dose und beide entfernen sich soweit voneinander, bis die Schnur straff gespannt ist. Achtung! Der Faden darf nirgends aufliegen sondern muss frei hängen. Der „Anrufer“ spricht in seine Dose und der „Angerufene“ hält sein Ohr an die Öffnung seiner Dose. So kann man abwechselnd hin und her sprechen.

Fertiges Set kaufen

Von der Firma Kraul aus Icking wird ein tolles Schnurtelefon angeboten, welches wir natürlich im Sortiment haben. Wer also keine Lust auf Bastelkram hat, Angst davor hat, sich blutige Finger zu holen oder nicht erst zwei Dosen Linsensuppe auslöffeln mag, erwirbt sich hier ein fertiges Schnurtelefon und legt gleich los. Das Kraul Schnurtelefon besteht aus zwei Pappröhren mit einer Länge von 21cm und 6cm Durchmesser. Die dazu gehörige Schnur ist 5 Meter lang.

Sicherheitshinweise

Ein Dosentelefon ist aufgrund der Strangulationsgefahr nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet. Ein empfehlenswertes Alter ist 4 – 8 Jahre. Es ist darauf zu achten, dass Kinder beim Umgang mit langen Schnüren unter Aufsicht stehen!